Gemüse & Kräuter systematisch planen – mit Spaß, Klarheit und Papier.
Alle Kombinationen basieren auf natürlicher Nachbarschaft & Zehrstufen - visuell, logisch, sofort einsetzbar."
Viele Hobbygärtner verlieren sich in Büchern, Apps oder komplizierten Tabellen. Dieses Set bietet dir einen anderen Weg: Klar, greifbar, direkt anwendbar. Ohne Bildschirm, ohne Sucherei – aber mit System.
Vor ein paar Jahren haben wir ein Haus mit Grundstück gekauft. Glücklicherweise war darin sogar ein 20 m² großes Beet – und ein kleines Gewächshaus mit 2 m². Endlich konnte ich umsetzen, was ich mir schon lange vorgenommen hatte: mein eigenes Gemüse anbauen.
Ich erinnere mich noch genau, wie ich voller Vorfreude die Beete von Unkraut befreit und vorbereitet habe. Mit den Händen in der Erde wühlen – herrlich.
Mehr erfahrenEin Blick auf dein Werkzeug: klar, strukturiert, sofort verständlich.
Das komplette Kartenset als PDF – einmalig 14,95 €.
Set holen – und loslegenJa. Das Set erklärt sich durch die Karten selbst – du brauchst keine Vorkenntnisse.
131 Karten mit Steckbriefen, dazu Hinweise zur Nutzung und Planung.
Nein. Du erhältst ein PDF – einfach speichern, ausdrucken, loslegen.
Fruchtfolge bedeutet, dass man Stark-, Mittel- und Schwachzehrer im Wechsel anbaut. So bleibt der Boden gesund. Unser Kartenset enthält einfache Anleitungen für diese Planung.
Starkzehrer wie Tomaten brauchen viel Nährstoffe. Schwachzehrer wie Bohnen wenig. Diese Einteilung hilft bei der Fruchtfolge. Im Kartenset sind alle Gruppen farblich markiert.
Basilikum, Schnittlauch und Ringelblume sind ideale Partner für Tomaten. Sie fördern das Wachstum und schrecken Schädlinge ab. Unser Kartenset zeigt dir alle Kombinationen visuell.
Kräuter beeinflussen Gemüse positiv oder negativ. Im Kartenset findest du Übersichten, welche Kräuter zueinander und zum Gemüse passen.
Zehrstufen beschreiben den Nährstoffbedarf von Pflanzen. Starkzehrer ziehen viel, Schwachzehrer wenig. Das Kartenset hilft dir bei der Planung mit Farbcodes.
In der Mischkultur setzt man gezielt Pflanzen nebeneinander, die sich gegenseitig fördern. Zum Beispiel passen Karotten gut zu Zwiebeln oder Salat zu Radieschen. Unser Kartenset zeigt dir über 100 erprobte Kombinationen für dein Beet.
Kräuter wie Basilikum, Dill oder Thymian stärken das Beet und halten Schädlinge fern. Wichtig ist die richtige Nachbarschaft – manche Kräuter blockieren sich gegenseitig. Das Kartenset gibt dir eine Übersicht, welche Kräuter zu welchem Gemüse passen.
Fruchtfolge bedeutet, dass man Pflanzen mit unterschiedlichem Nährstoffbedarf in Folge anbaut. So bleibt der Boden gesund und es kommt seltener zu Krankheiten. Unser Kartenset enthält einfache Merksysteme für eine 4-Jahres-Planung.
Diese Begriffe bezeichnen, wie viel Nährstoffe eine Pflanze dem Boden entzieht. Starkzehrer wie Tomaten brauchen viel, Schwachzehrer wie Bohnen eher wenig. Im Kartenset ist das übersichtlich nach Farben und Gruppen sortiert.
Zucchini profitieren von Nachbarn wie Ringelblume, Kapuzinerkresse oder Bohnenkraut. Diese Kräuter schützen vor Schädlingen und fördern das Wachstum. Unser Kartenset enthält genau diese Hinweise für jede Kombination.
Starte mit 2–3 Gemüsearten und ein paar passenden Kräutern. Halte Abstand, beachte Zehrstufen, und wähle Pflanzen, die sich nicht stören. Das Kartenset nimmt dir die Planung komplett ab – visuell und logisch aufgebaut.
Ja – genau dafür ist unser Kartenset entstanden. Es zeigt dir, was zusammenpasst, welche Reihenfolge sinnvoll ist und wie du das Ganze übersichtlich planen kannst. Als PDF, direkt zum Ausdrucken.
Monokultur führt schnell zu ausgelaugtem Boden und macht Pflanzen anfällig für Krankheiten. In der Mischkultur hingegen unterstützen sich Pflanzen gegenseitig. Das Kartenset hilft dir dabei, von Anfang an auf Vielfalt im Beet zu setzen.
Nach Tomaten, einem Starkzehrer, sollten Schwachzehrer wie Spinat oder Erbsen folgen. Das schont den Boden und beugt Krankheiten vor. Unser Kartenset zeigt dir übersichtlich, wie du Beetfolgen clever planen kannst.
Vorkultur meint Pflanzen, die früh im Jahr reifen, Nachkultur folgt im selben Beet später. So nutzt du deine Fläche doppelt effizient. Im Kartenset findest du geeignete Kombinationen für jede Jahreszeit.
Manche Kräuter wie Minze und Kamille vertragen sich nicht – sie behindern sich im Wachstum. Auch Petersilie sollte nicht zu nah an Dill stehen. Unser Kartenset zeigt dir auf einen Blick gute und schlechte Nachbarn.
Minze bildet unterirdische Ausläufer und breitet sich stark aus. Am besten pflanzt du sie in Töpfen oder mit Wurzelsperre ins Beet. Das Kartenset enthält spezielle Tipps für solche Kräuter.
Im Hochbeet herrscht mehr Wachstum – also auch mehr Platzbedarf. Zucchini z. B. braucht bis zu 80 cm, während Salat mit 25 cm auskommt. Im Kartenset findest du diese Abstände pflanzengenau notiert.
Erbsen nach Radieschen, Feldsalat nach Möhren – solche Kombinationen sparen Platz und Arbeit. Wichtig ist, die Zehrstufe und Erntezeiten zu beachten. Das Kartenset gibt dir dafür klare Empfehlungen.
Gute Beetnachbarn ergänzen sich: z. B. durch unterschiedliche Wurzeltiefe oder gegenseitige Schädlingsabwehr. Tomate und Basilikum sind ein klassisches Beispiel. Unser Kartenset hilft dir, solche Kombinationen gezielt auszuwählen.
Zu enger Pflanzabstand, falsche Nachbarschaften oder monotone Bepflanzung sind häufige Fehler. Mit klarer Planung und dem richtigen Wissen lassen sich diese leicht vermeiden. Das Kartenset gibt dir eine visuelle Hilfestellung für genau diesen Zweck.
Zehrstufen beschreiben, wie stark Pflanzen Nährstoffe verbrauchen. Sie sind wichtig für Fruchtfolge und Mischkultur. Im Kartenset sind alle Pflanzen nach Zehrstufen sortiert – für einfache Planung.
Im Gewächshaus funktionieren z. B. Tomate + Basilikum + Sellerie gut zusammen. Wichtig: Luftzirkulation, Pflanzabstand und passende Partner. Das Kartenset bietet dir auch Kombinationen speziell fürs Gewächshaus.
Mit Vor-, Haupt- und Nachkulturen kannst du dein Beet fast ganzjährig nutzen. Frühe Radieschen, Sommerbohnen, Spinat im Herbst – alles abgestimmt. Im Kartenset findest du genaue Kombinationen und Zeitfenster dafür.
Karotten profitieren z. B. von Zwiebeln, weil diese Schädlinge fernhalten. Bohnen und Mais ergänzen sich beim Platzbedarf. Unser Kartenset zeigt dir solche fördernden Partnerschaften systematisch auf.
Starte klein: drei Gemüse, ein paar Kräuter, einfache Kombinationen. Vermeide schlechte Nachbarn und halte dich an Pflanzabstände. Das Kartenset nimmt dir die Komplexität ab – mit Klarheit auf einen Blick.
Ich arbeite gerade daran, dieses Kartenset weiterzuentwickeln: Bald kannst du deine Lieblings-Gemüsesorten einfach in ein klickbares Formular eintragen – und bekommst daraus automatisch einen fertigen Mischkultur-Pflanzplan als PDF. Ohne Aufwand, perfekt abgestimmt auf dein Beet.
Wenn du magst, bleib dran. Dieses Set ist der erste Schritt.